Sicht auf Schloss Hirschstein | zur Startseite Sicht auf Schloss Hirschstein | zur Startseite
 

Kirche Boritz

Schulstraße 15
01594 Hirschstein OT Boritz

(035266) 82414 Pfarrhaus Prausitz

(0152) 59383193 Pfarramtskanzlei und Friedhofsverwaltung Marco Gasch

(035266) 84898 Pfarrhaus Prausitz


Friedhofsverwaltung und Pfarramtskanzlei

OT Prausitz

Hauptstraße 26

01594 Hirschstein

 

Pfarrerin Dr. Christiane Fischer

Telefon: 035266-888529

E-Mail:

 

Kantorin / Gemeindepädagogin Daniela Kimme

Telefon: 035266-82161

E-Mail:

 

Vorsitzender des Kirchenvorstandes Dietmar Hennig

Telefon: 035266-82483

 

Pfarramtskanzlei und Friedhofsverwaltung Marco Gasch

Telefon: 035266- 82414

Mobil: 0152-59383193

E-Mail: 

 

Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung und Pfarramtskanzlei

 

Montag         9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und  14.00 Uhr bis 16.00 Uhr          Hauptstraße 26, Prausitz

Dienstag       9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und  15.00 Uhr bis 17.00 Uhr          Hauptstraße 26, Prausitz

jeden 2. Dienstag im Monat                       15.00 Uhr bis 17.00 Uhr         Schulstraße 15, Boritz

Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung

 

 

 

Den Namen des Ortes erklären manche aus P o und R i e c a, das bedeutet soviel wie "den  Fluß entlang". Nach ihm nannte sich auch ein altes Adelsgeschlecht, daraus 1241 Joh. Boris, 1284 der Meißner Stiftscüster Konrad v. Borus vorkomme.

 

983

bekam der Bischof von Meißen von Kaiser Otto II. das im Burgwartgebiet "Boruz" gelegene Dorf "Setleboresdorf" zugesprochen und zugleich den Fährzoll der Kaufleute geschenkt.

 

12. Jahrhundert

Mit der Ansiedlung der deutschen Bauern wurde im Bauerndorf eine Kirche errichtet.

 

1259

Boritz hatte unter dem Namen Boruz schon 1259 seinen eigenen Pleban (Leutepriester, Pfarrer, Weltgeistlicher).

Kirche wird 1259 bereits erwähnt.

 

1269

war der Domprobst zu Meißen Patron der Boritzer Kirche.

 

1754/1755

Die jetzige Kirche wurde inmitten eines ummauerten Friedhofes, über der kleinen, alten errichtet (1754), welche dann abgerissen (Beginn 2. April 1755) und die Reste aus der neuen herausgekarrt wurden. Der alte Turm war stehengeblieben. Am 24. August 1755, am 13. Sonntag nach Trinitatis, wurde in der neuen Kirche zum ersten Mal Gottesdienst gehalten.

 

1771

wurde am 21. Sonntag nach Trinitatis eine neue Orgel eingeweiht. 1781, 1844, 1857 und 1866 erfolgten mehr oder weniger umfangreiche Reparaturen.

 

1776

stand das Hochwasser der Elbe bis an die untere Stufe des Altars.

 

An dieser Kirche war der, um die Geschichte Sachsens rühmlichst verdiente M. Ursinus, vom 1. November 1772 bis zu seinem Tode am 10. Januar 1796 als Pastor angestellt.

 

1784

Das Dorf stand bis unter die Dächer in Wasser und Eis, der Ort litt über 400 Thaler Schaden, und Ursinus verlor dadurch ein mühsam ausgearbeitetes Manuscript, das er, wegen Feuergefahr, in einem unterirdischen Kirchengewölbe, wo zuvor nie Wasser hineingekommen war, aufgehoben hatte.

 

1862

stand das Hochwasser der Elbe im Pfarrhaus fast so hoch wie das Erdgeschoss.

Es brannte das aus zwei Etagen bestehende Schulgebäude ab.

 

1863

wird unmittelbar neben der Kirche das Schulgebäude errichtet.

 

1866

erhielt die Kirche einen spätgotischen Altar, der aus den am früheren Kanzelaltar verteilt gewesenen bemalten Schnitzereien zusammengestellt wurde, welche aus dem Jahre 1520 stammen.

 

1887

wurde der Turm durch einen Blitzschlag stark beschädigt und eine wertvolle Orgel von 1771 wurde zerstört.

 

1888

Am Ostgiebel wird ein neuer Turm im neugotischen Stil, mit schiefergedeckter hoher Pyramide erbaut. Im gleichen Jahr wurden drei Glocken geweiht und eine Turmuhr eingebaut.

 

1891

wurde der Turm von zwei lebensgroßen Figuren aus Kalkstein geschmückt. Sie stellen Petrus und Paulus dar.

 

60iger Jahre des 20. Jahrhunderts

Aus einem Stallgebäude, dass neben dem Pfarrhaus steht, wurde ein Gemeinderaum (Winterkirche) hergerichtet. Der Kirchturm wurde ausgebessert und die Dächer neu eingedeckt.

 

1975

wurde das Pfarrhaus renoviert.

 

1982

unterstützten viele fleißige Helfer, mit über 2300 Arbeitsstunden, die Innenrenovierung der Kirche.

 

(Auszug aus der Chronik von Boritz)

 

[zurück]