Kirche Mehltheuer
Friedhofsverwaltung und Pfarramtskanzlei
OT Prausitz
Hauptstraße 26
01594 Hirschstein
Pfarrerin Dr. Christiane Fischer
Telefon: 035266-888529
E-Mail:
Kantorin / Gemeindepädagogin Daniela Kimme
Telefon: 035266-82161
E-Mail:
Vorsitzender des Kirchenvorstandes Dietmar Hennig
Telefon: 035266-82483
Pfarramtskanzlei und Friedhofsverwaltung Marco Gasch
Telefon: 035266- 82414
Mobil: 0152-59383193
E-Mail:
Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung und Pfarramtskanzlei
Montag 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Hauptstraße 26, Prausitz
Dienstag 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Hauptstraße 26, Prausitz
jeden 2. Dienstag im Monat 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Schulstraße 15, Boritz
Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung
1744 - 1746
Kirchen- und Turmbau aus eigenen kirchlichen Mitteln.
1745
47 Eichen aus dem Ort fanden Verwendung, Buntsandstein von Mehltheuer und Prausitz, Mauerziegel von Zehren und Oschatz, Dachziegel von Lößnitz.
1746
Mauer- und Dachziegel aus Scharfenberg und Oschatz sowie
Sanduhr auf der Kanzel angebracht.
1746 - 1748
Kirchen- und Turmbau mit geborgtem Kapital: 250 Taler.
Frabe zum Abputzen der Kirche angeschafft.
Turmknopf und Fahne vergoldet.
In der Woche vor Weihnachten 1746
Türen angeschlagen und Fenster eingesetzt. Schlosser und Glaser von Oschatz, Glaser auch von Stauchitz.
1747
Altar und Taufstein von Hähnel Oschatz.
1748
Eine neue Glocke angeschafft (die Große),
neue Sanduhr auf Kanzel angebracht,
Decke über dem Beichtstuhl angebracht,
neuer Kasten für Sakristeigeräte angeschafft.
Als Turmknopf und Fahne aufgesetzt wurden gab es eine besondere Mahlzeit.
1749 - 1750
geborgtes Kapital von 250 Talern abgetragen.
1750 - 1751
zwei Liedertafeln angeschafft.
Ausgaben für Uhrteile, Klöppel, Ziegel, Kalk, Arbeitslöhne, Ausmalen der Kirche, Gerüste, Taufstein, Kirchenempore gemalt, Glorie auf Altar, Tafel im Altar in Glas: 222 Taler.
1751 - 1752
Ein Striegnitzer erhält sechs Taler für zwei Linden zum Orgelbau.
1754 - 1755
Zum Orgelbau bei verschiedenen Leuten Geld geborgt (300 Taler).
Nochmals 70 Taler geborgt.
06.07.1755
Orgel von der Firma Hähnel in Oschatz.
Gesamtausgaben: 660 Taler
Am 19. November 1756, freitags zur Nacht, ist die Kirche von Dieben über die Sakristei erstiegen und durchbohrt worden, welcher in der Sakristei stehet, aber nichts entwendet worden, aber auch nichts im Kasten als der Kelch und einige Pfennige, welches alles noch unversehrt.
1756 - 1757
Lehrer erhält erstmalig Sondervergütung für Orgelspiel.
(Auszug aus der Chronik von Mehltheuer)
[zurück]