Sicht auf Schloss Hirschstein | zur Startseite Sicht auf Schloss Hirschstein
 

Grußwort des Bürgermeisters

Conrad Seifert, Bgm.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Besucher unserer Internetseite und Gäste der Gemeinde Hirschstein, ganz herzlich möchte ich Sie an dieser Stelle begrüßen! Auf der vorliegenden Homepage können Sie unsere Gemeinde und deren Besonderheiten entdecken und kennenlernen.

 

Die Gemeinde Hirschstein besteht in ihrer jetzigen Form seit der Gemeindegebietsreform 1996 und ist aus den ehemaligen Gemeinden Mehltheuer, Prausitz, Heyda, Boritz und Bahra mit insgesamt ca. 2.400 Einwohnern entstanden. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 3.400 ha und gehört seit dem 01. August 2008 zum Landkreis Meißen.

 

Die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Hirschstein liegen eingebettet in einer reizvollen Landschaft zwischen den Städten Meißen und Riesa sowie zwischen der Elbe bis hinein in das Gebiet der Lommatzscher Pflege. Dabei reihen sich die Ortsteile Neuhirschstein, Althirschstein, Boritz und Schänitz am linken Elbufer gegenüber den Sächsischen Elbweindörfern und der Sächsischen Weinstraße ein. Die Ortsteile Bahra, Böhla, Heyda, Kobeln, Pahrenz, Prausitz und Mehltheuer dagegen befinden sich im eher landwirtschaftlich geprägten Raum am Rande der Lommatzscher Pflege. Unter der Rubrik „Unsere Gemeinde“ finden Sie alles Wissenswerte zu den einzelnen Ortsteilen.

 

An Sehenswürdigkeiten und Interessantem gibt es in der Gemeinde Hirschstein unter anderem zu entdecken:

  • Auf einem 26 Meter hohen Felsen thront Schloss Hirschstein an der Elbe. Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick ins Elbtal. Unterhalb des Schlosses verbindet der Elberadweg die Städte Meißen und Riesa.

  • Die Turmholländerwindmühle in Pahrenz ist als technisches Denkmal interessant.

  • Auf dem Museumshof „Bauernmuseum“ Loose in Boritz erfährt man alles rund um das Landleben vergangener Zeiten.

  • Das Schul- und Heimatmuseum in der Grundschule „Franciscus Nagler“ präsentiert mit verschiedenen Themenbereichen die örtliche Zeitgeschichte.

  • Der Hirschsteiner Park lockt mit seinem Natur- und Geschichtslehrpfad alle wissbegierigen Wanderer.

  • Schließlich führt der Hirschsteiner Mühlenradweg durch fast alle Ortsteile und bietet viel Sehenswertes.

 

Aber in Hirschstein gibt es nicht nur viel Interessantes zu entdecken – hier lässt es sich auch sehr gut leben. Alle Ortsteile sind gut erschlossen und von ländlicher Bebauung geprägt. Die Gemeinde Hirschstein ist deshalb der ideale Wohnstandort für alle, die ländliche Idylle sowie eine zentrale Lage zwischen den Städten Meißen und Riesa suchen. Kinder können in der integrativen Kindertagesstätte "Sonnenschein" in Prausitz sowie einem integrativen Hort betreut werden; außerdem befindet sich in Prausitz die Grundschule „Franciscus Nagler“. Weiterhin können sich Kinder und Jugendliche in einem Jugendclub treffen. Für eine aktive Freizeitgestaltung stehen die Hirschsteiner Vereine zur Verfügung.  Zur sportlichen Betätigung tragen beispielsweise die Sportvereine SV Hirschstein, Empor Heyda und SV Prausitz bei. Andere Vereine, wie der Volkschor Boritz e.V. und der Gesangverein 1898 Prausitz e.V. pflegen das deutsche Liedgut. Schließlich bildet die Hirschsteiner Freiwillige Feuerwehr eine tragende Säule unseres Gemeinwesens.

 

Die ortsansässigen Handwerks-, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe sowie die freiberuflich Tätigen tragen mit ihren Arbeitsplätzen zur positiven Entwicklung der Gemeinde Hirschstein bei. Nähere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten unter der Rubrik „Wirtschaft/Gewerbe“.

 

Im Ortsteil Bahra steht ein Eigenheimstandort mit noch 5 leeren Bauparzellen zur Verfügung.

 

Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Homepage und lade Sie herzlich ein, unsere Gemeinde Hirschstein auch in natura kennenzulernen.

 

Es grüßt Sie ganz herzlich

 

Ihr Conrad Seifert

Bürgermeister